HERZLICH WILLKOMMEN IN DER PRAXIS FÜR
ERGO- UND SPRACHTHERAPIE
Wir freuen uns sie auf der Seite unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu gewährleisten.
ERGOTHERAPIE

„Ergotherapie" ist so individuell wie die Menschen. Aber sie hat immer das gleiche Ziel. Ein selbstbestimmtes Leben. In jedem Alter. (Andreas Pfeiffer, Vorsitzender DVE)
Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit oder Selbstversorgung eingeschränkt sind. Sie ist klientenzentriert ausgerichtet. D.h. es wird gemeinsam mit den KlientInnen/PatientInnen eine individuelle Zielsetzung erarbeitet, um die Handlungsfähigkeit im Alltag, die soziale Teilhabe und somit eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Hierzu können/sollten auch Angehörige oder andere Personen oder Institutionen in den Therapieprozess mit eingebunden werden. Der Arzt kann Ergotherapie bei Notwendigkeit auch als Hausbesuch verordnen.
Die Alltagsbewältigung im privaten, sozialen oder beruflichen Umfeld steht im Fokus der Ergotherapie. Bei Erwachsenen, wie auch bei Kindern gilt es individuelle Ressourcen aufzuzeigen, räumliche Gegebenheiten anzupassen und Strategien zu ermitteln, die der Klient/Patient anwenden kann, um eine größtmögliche Selbstständigkeit und Zufriedenheit zu erlangen.
Behandlungsfelder der Ergotherapie:
Bei Kindern:
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Entwicklungsstörungen der Grob- und Feinmotorik
- Verhaltensstörungen
- Defizite in der sozialen Entwicklung
- Körperliche und geistige Behinderungen nach frühkindlichen Hirnschädigungen oder Syndromen
Bei Erwachsenen:
- Neurologische Erkrankungen ( wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, o.ä.)
- Zustand nach Schlaganfall oder Hirnblutung
- Zustand nach Handoperationen
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Demenzerkrankungen
- Beeinträchtigungen in den sozialen, emotionalen und psychischen Fähigkeiten
SPRACHTHERAPIE

„Logopädie/Sprachtherapie" unterstützt Menschen jeglichen Alters bei Einschränkungen der Kommunikation (Sprache, Sprechen, Stimme, Hören), bei muskulären Funktionsstörungen im Mundbereich und bei Schluckproblemen.
Bei Kindern kann es im Rahmen der Entwicklung oder durch Beeinträchtigungen des Hörens zu Sprach- oder Sprechauffälligkeiten kommen. Ab und an können auch genetische Ursachen vorliegen, die eine logopädische Behandlung erfordern.
Im Erwachsenenalter führen insbesondere neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, Hirnverletzungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Gehirntumore oder Demenz) zum logopädischen Behandlungsbedarf. Hier überwiegen Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen. Aber auch stimmliche Belastungen aufgrund von Fehlgebrauch der Stimme unter z. B. beruflichen Anforderungen oder Operationen können Grund für eine Verordnung zur Logopädie sein. Der Arzt kann Logopädie bei Notwendigkeit auch als Hausbesuch verordnen.
Gemeinsam mit den PatientInnen werden individuelle Ziele erarbeitet, um die soziele Teilhabe zu sichern und zu ermöglichen, die Kommunikationsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern oder die Nahrungsaufnahme sicher zu stellen.
Behandlungsfelder der Logopädie/ Sprachtherapie:
Bei Kindern:
- Verzögerungen oder Störungen der Sprachentwicklung
- Störungen der Lautbildung
- Einschränkungen im Wortschatz
- Störungen der Grammatik
- Kindliche Stimmstörungen
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Orofaziale Funktionsstörungen
- Redeflussstörungen
Bei Erwachsenen:
- Neurologische Erkrankungen ( wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose ALS, o.ä.)
- Zustand nach Schlaganfall oder Hirnblutung
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Redeflussstörungen
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
Was ist Konzentrative Bewegungstherapie?
Die KBT ist eine körperorientierte, psychotherapeutische Methode. Sie bietet Hilfestellung in kritischen Lebensphasen und unterstützt in der Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder.
Für wen eignet sich KBT?
Die KBT hilft Menschen bei:
- Angstzuständen
- Depressionen
- Suchterkrankungen
- Schmerzerkrankungen
- Psychosomatischen Erkrankungen
- Belastungsstörungen
- Essstörungen
- Entwicklungsstörungen
KBT kann auch zur Prävention eingesetzt werden, z. B. Burnout-Prophylaxe.
Was kann die KBT?
- Sie ist therapeutische Begleitung bei psychischen Krankheitsbildern
- Sie ist unterstützende Behandlung bei psychosomatischen Beschwerden
- Sie ist Hilfe zur Konfliktbewältigung bei Beziehungsstörungen in Partnerschaft, Familie und im Beruf
- Sie unterstützt bei Erschöpfungzuständen und der Bearbeitung von Lebenskrisen
- Sie hilft bei der Standortbestimmung und Lebensorientierung
- Sie dient der Weiterentwicklung der Persönlichkeit
Wie arbeitet die KBT?
Zur Behandlung gehören verschiedene Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote, die in einem anschließenden Gespräch mit dem Patienten reflektiert und vertieft werden. Eine Besonderheit der KBT ist das Einbeziehen von Gegenständen. Die Arbeit mit Symbolen fördert die Fähigkeit, Gefühle zu differenzieren und mitzuteilen, was bisher (noch) nicht in Worte fassbar war. Die gewonnenen Erkenntnisse können durch ein „Handeln auf Probe“ im geschützten Raum der Therapie zu neuen Möglichkeiten führen. Spielerisch werden neue, oft verblüffende Lösungswege deutlich. Selbstvertrauen und Handlungskompetenzen werden gestärkt.
KBT in der Ergotherapie
Im Rahmen der psychisch-funktionellen Behandlung kommt in der Ergotherapie auch die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) zur Anwendung. Angeboten wird Einzeltherapie nach den Maßgaben der Heilmittel-Richtlinien. Die Arbeit wird durch Lehrtherapeuten/-innen des DAKBT supervidiert.
Weitere Informationen: www.dakbt.de
Gerne beraten wie Sie zu dieser Methode.

PRAXIS
ErgoLogoTeam
Hauptstraße 22
31008 Elze
Bürosprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
von 8:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 05068/931594
Telefax: 05068/931595
E-Mail: infoLÖSCHEN@ergologoteam.de
ERSTE SCHRITTE ZUR THERAPIE
UNSER TEAM
Unser Team besteht aus Atem-, Sprech- und Stimmlehrern, Logopäden und Ergotherapeuten.
Die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Sprach- und Ergotherapie ermöglicht uns ein effektives therapeutisches Arbeiten, um für unsere Patienten das bestmögliche Ziel zu erreichen.

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin
- Pädiatrie
- - Sprachentwicklungsverzögerungen und ‑störungen
- - auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- - myofunktionelle Störungen
- Neurologie
- - Apasie
- - Dysarthrie
- - Dysphagie

- Neurologie
- - Dysphagietherapeutin
- - Trachealkanülenmanagement
- - Aphasie
- - Dysarthrie
- Geriatrie
- Dysphonie ( Störungen der Stimme)
- Pädiatrie
- - Therapie bei Trisomie 21

- Pädiatrie
- - Sprachentwicklungsverzögerungen und ‑störungen
- - myofunktionelle Störungen
- Neurologie
- - Aphasie

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
- Pädiatrie
- - Elternberatung
- - Beziehungsarbeit Eltern-Kind
- Psychiatrie
- Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie in Ausbildung

- Pädiatrie
- - Graphomotorik
- - Konzentration
- Psychiatrie

- Neurologie
- Rheumatologie
- Postoperative Behandlungen
- Hilfsmittelberatung
- Geriatrie
- ausgebildet in
- - Bobaththerapie
- - Klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie nach Rogers

- Parkinsontherapeutin
- Demenztherapie
- Orthopäthie
- Geriatrie
